Fragen und Antworten

    Uns erreichen täglich viele Fragen zur Schwimmschule, zum Schwimmkurs, zu unseren Abläufen und vieles mehr...

    Hier haben wir die wichtigsten und meisten Fragen zusammen gestellt.

    Haben Sie noch weitere Fragen, melden Sie sich gern!


    Allgemeine Anfragen
    • Wo wird unterrichtet?

      Turn- und Schwimmverein Harburg-Wilhelmsburg von 1894 e.V. (TuS Harburg e.V.)
      Bostelbeker Damm 2
      21079 Hamburg
      - Bewegungsbad -

    • An welchen Tagen finden keine Schwimmkurse statt?

      Wir unterrichten 3 Kursblöcke pro Jahr. 
      Abhängig von den Feiertagen unterrichten wir zw. 12-15 Schwimmeinheiten. 

      An folgenden Tagen finden keine Schwimmkurse statt: 

      1. Kursblock 05. Jan. - 05. April 2026 | (KW 2-14)
        Mo, Di, Mi, Do, Sa & So je 13 Einheiten & Freitag 12 Einheiten 
        Kursausfall: 03. April -> Karfreitag
      2. Kursblock 13. April - 12. Juli | (KW 16-28)
        Mo, Do, Fr je 12 Einheiten & Di, Mi, Sa, So je 13 Einheiten
        01. Mai -> Tag der Arbeit, 14. Mai Christi Himmelfahrt, 24.+25. Mai Pfingstsonntag & -montag. 
      3. Kursblock 01. Aug. - 13. Dez.  | (KW 36-50)
        Mo, Di, Mi, Do, Fr & So je 15 Einheiten & Samstag 13 Einheiten 
        03. Okt -> Tag der Deutschen EInheit, 31. Okt. Reformationstag.

       

    • Muss ich vor dem Schwimmen duschen?

      Ja! Bitte immer vor und nach dem Schwimmen gründlich duschen, um eine gute Wasserqualität halten zu können.

    • Gibt es ein Sichtungsschwimmen?

      Ja, du kannst dich zum Sichtungsschwimmen hier anmelden.
      Vor Ort, bei der Sichtung erfährst du auch alles über den Schwimmkurs

    • Können Stunden nachgeholt werden?

      Nein, diese Option besteht nicht, weil wir feste Gruppen haben und diese schon komplett ausgebucht sind. 

    • Wann sollte auf den Schwimmunterricht verzichtet werden?

      Bei Fieber, Durchfall, Ohren- oder Augenentzündung, Ansteckende Krankheiten, Offene Wunden etc.

    Zahlung
    • Wie und wann zahlt man die Kursgebühr?

      Eine Kursbuchung ist nur in Verbindung mit einer SEPA Lastschrift möglich.
      Der Kursbeitrag wird direkt nach dem Erhalt der Buchung via SEPA Lastschrift eingezogen. 
      Um die Buchung abzuschließen senden Sie uns bitte das unterschriebene Anmeldeformular über unser Online-Formular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    • Ist eine Barzahlung möglich?

      Nein, Barzahlungen sind nicht möglich.

    • Rücktritt / Kündigung

      Eine Kündigung nach dem Sichtungsschwimmen und der dortigen Buchung des entsprechenden Kurses ist nicht möglich. Ebenso ist eine Kündigung oder Rückerstattung eines laufenden Kurses ausgeschlossen, da der Kurs komplett gebucht wird und der Teilnehmende damit einen festen Platz erhält. 

    Sichtungsschwimmen
    • Was bringe ich zur Kursstunde mit? Und was sollte vermieden werden?

      -Badeanzug / Badehose (bitte keine lange Schwimmshorts oder einen Neoprenanzug)
      -Badekappe oder min. Haargummi für lange Haare
      -Badelatschen (vermindert die Ausrutschgefahr)
      -Handtuch, nach Bedarf Bademantel 
      -Bitte nicht mitbringen: Schwimmhilfen, Schwimmbrillen, Schmuck, Spielzeug

    • Warum sollte mein Kind nach dem Seepferdchen noch weiter schwimmen?

      ·        Nach dem Seepferdchen sollte ein Kind unbedingt weiter schwimmen, weil es erst die Grundkenntnisse des Schwimmens vermittelt bekommt, aber noch keine ausreichende Sicherheit im Wasser hat.

      ·        Das Seepferdchen ist ein wichtiger erster Schritt – es zeigt, dass ein Kind sich über Wasser halten und einfache Schwimmbewegungen ausführen kann. Sicheres und ausdauerndes Schwimmen entsteht jedoch erst durch regelmäßiges Üben und Aufbaukurse (Bronze)

      ·        Viele Kinder können nach dem Seepferdchen noch nicht ausdauernd schwimmen oder sich selbst retten, weshalb der Aufbaukurs (Bronze) ein entscheidender Schritt zur Wassersicherheit und zu einem selbstbewussten, sicheren Schwimmverhalten ist.

    • Was passiert, wenn das Kursziel nicht erreicht wird?

      Wenn das Kursziel am Ende des Schwimmkurses noch nicht erreicht wird, ist das kein Problem. Jedes Kind entwickelt sich im Wasser unterschiedlich schnell. In diesem Fall könnt ihr den gleichen Kurs im nächsten Durchgang einfach erneut buchen, um die erlernten Fähigkeiten weiter zu festigen und das Kursziel sicher zu erreichen.

    • Wie erfahre ich etwas über die Fortschritte meines Kindes?

      Du kannst gerne vor oder nach jeder Schwimmstunde den Trainer oder die Trainerin ansprechen, um dich kurz über den aktuellen Stand zu informieren. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, dass während der Kurszeiten nur wenig Zeit für ausführliche Gespräche bleibt.

      Sollte der Austausch vor Ort nicht ausreichen, kannst du uns jederzeit per WhatsApp oder E-mail kontaktieren – wir geben dir dann gerne ausführlich Auskunft über den Fortschritt deines Kindes.

    • Wie geht es nach meinem Kurs weiter?

      Wenn das Ziel des aktuellen Kurses erreicht ist – also die Wassergewöhnung, das Überwinden von Ängsten und das selbstständige Bewegen im Wasser – geht es mit dem Schwimmkurs S1 weiter. Dort wird vor allem die Schwimmtechnik geübt und verbessert.

      Habt ihr den S1-Kurs erfolgreich abgeschlossen und die Technik verinnerlicht, folgt der S2-Kurs. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Ausdauer und dem sicheren Schwimmen über längere Strecken.

      Nach dem S2-Kurs, wenn das Seepferdchen erfolgreich bestanden wurde, könnt ihr den Bronzekurs besuchen. Hier werden alle zuvor gelernten Fähigkeiten gefestigt und vertieft, und die Kinder erlangen eine richtige Sicherheit im Wasser.

    • Sind die Eltern dabei?

      Nein, die Eltern sind während des Sichtungsschwimmen und des Schwimmkurses nicht mit in der Schwimmhalle dabei. Das ist wichtig, um die Selbstständigkeit der Kinder im Wasser zu testen und Ablenkungen zu vermeiden, damit sie sich voll und ganz auf das Schwimmen und die Anweisungen des Trainers konzentrieren können.

    Folgekurse
    • Warum sollte mein Kind nach dem Seepferdchen noch weiter schwimmen?

      • Nach dem Seepferdchen sollte ein Kind unbedingt weiter schwimmen, weil es erst die Grundkenntnisse des Schwimmens vermittelt bekommt, aber noch keine ausreichende Sicherheit im Wasser hat.
      • Das Seepferdchen ist ein wichtiger erster Schritt – es zeigt, dass ein Kind sich über Wasser halten und einfache Schwimmbewegungen ausführen kann.
      • Viele Kinder können nach dem Seepferdchen 

    • Was passiert, wenn das Kursziel nicht erreicht wird?

      Wenn das Kursziel am Ende des Schwimmkurses noch nicht erreicht wird, ist das kein Problem. Jedes Kind entwickelt sich im Wasser unterschiedlich schnell. In diesem Fall könnt ihr den gleichen Kurs im nächsten Durchgang einfach erneut buchen, um die erlernten Fähigkeiten weiter zu festigen und das Kursziel sicher zu erreichen.

    • Wie erfahre ich etwas über die Fortschritte meines Kindes?

      • Du kannst gerne vor oder nach jeder Schwimmstunde den Trainer oder die Trainerin ansprechen, um dich kurz über den aktuellen Stand zu informieren. Bitte habe jedoch Verständnis dafür, dass während der Kurszeiten nur wenig Zeit für ausführliche Gespräche bleibt.
      • Sollte der Austausch vor Ort nicht ausreichen, kannst du uns jederzeit per WhatsApp oder E-mail kontaktieren – wir geben dir dann gerne ausführlich Auskunft über den Fortschritt deines Kindes.


    • Wie geht es nach meinem Kurs weiter?

      • Wenn das Ziel des aktuellen Kurses erreicht ist – also die Wassergewöhnung, das Überwinden von Ängsten und das selbstständige Bewegen im Wasser – geht es mit dem Schwimmkurs S1 weiter. Dort wird vor allem die Schwimmtechnik geübt und verbessert.

      • Habt ihr den S1-Kurs erfolgreich abgeschlossen und die Technik verinnerlicht, folgt der S2-Kurs. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Ausdauer und dem sicheren Schwimmen über längere Strecken.

      • Nach dem S2-Kurs, wenn das Seepferdchen erfolgreich bestanden wurde, könnt ihr den Bronzekurs besuchen. Hier werden alle zuvor gelernten Fähigkeiten gefestigt und vertieft, und die Kinder erlangen eine richtige Sicherheit im Wasser.

    • Sind die Eltern dabei?

      Nein, die Eltern sind während des Schwimmkurses nicht mit dabei. Das ist wichtig, um die Selbstständigkeit der Kinder im Wasser zu fördern und Ablenkungen zu vermeiden, damit sie sich voll und ganz auf das Schwimmen und die Anweisungen des Trainers konzentrieren können.

    • Was bringe ich zur Kursstunde mit?

      • Badebekleidung (eng anliegend, bequem)
      • Handtuch
      • Duschutensilien
      • Haargummi
      • Schwimmbrille
      • Gute Laune und Motivation!

      Tipp: Bitte kommt rechtzeitig zur Stunde, damit genug Zeit zum Umziehen und Duschen bleibt.